Skip to main content

Basiskurs Sterbefasten


ZHAW

About This Course

Der „Basiskurs Sterbefasten“ bietet einen Überblick über dieses komplexe Thema und seine Hintergründe. Es wird mit Kurzpräsentationen, Beiträgen von Expert:innen, Lektüren, Übungen und Reflexionen gearbeitet. Der Kurs bildet die Grundlage für den Advanced Kurs, der zu einem späteren Zeitpunkt für Fachpersonen zur Verfügung stehen wird.

Der Kurs ist folgendermassen aufgebaut:

- Einführung ins Thema: Einleitend geht es zunächst darum, dass Sie die Begrifflichkeiten und deren Implikationen kennenlernen, insbesondere auch im Kontext der medialen Diskussion.

- Historische und gesellschaftliche Perspektive: Um ein umfassendes Verständnis zu entwickeln, erhalten Sie Einblick in den geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergrund. Wie wird Sterbefasten auf gesellschaftlicher Ebene diskutiert und in welcher Beziehung steht es zum Suizid?

- Körperliche, psychische und soziale Dimensionen: In diesem Schritt vertiefen Sie Ihr Wissen und lernen die Differenzierung verschiedener Phasen des Sterbefastens kennen. Dabei soll auch die persönliche Not als Ursache für den Wunsch nach vorzeitigem Sterben verstanden werden. Körperliche Aspekte und Reaktionen sowie Kommunikation und soziale Auswirkungen des Sterbefastens werden ebenfalls betrachtet.

- Perspektiven der Sterbewilligen und Perspektiven der Angehörigen: in diesen zwei Kapiteln setzen Sie sich mit der lebensweltlichen Perspektive von Sterbewilligen und ihren Angehörigen auseinander. Dazu gehören auch mögliche Rollen und Bedürfnisse.

- Professionelle Begleitung und rechtliche Rahmenbedingungen: Mit Hilfe des bio-psycho-sozial-spirituellen Modells lernen Sie, die verschiedenen Rollen und Aufgaben der Fachpersonen im Sterbefasten zu verstehen und reflektieren die eigene Rolle und Haltung. Dadurch machen Sie sich mit Grenzen und Gefahren der Begleitung vertraut. Sie denken sich in ethische Diskussionen ein, wie die Frage nach Selbstbestimmung und Autonomie in Bezug auf das Phänomen des beschleunigten Todes, das in der englischen Fachliteratur auch als „hastened Death“ bezeichnet wird. Rechtliche Aspekte aus Ländern Schweiz, Deutschland und Österreich runden den Kurs ab.

Anforderungen: Deutschkenntnisse

Course Staff

Course Staff Image #1

Prof. Dr. André Fringer (RN)

Prof. Dr. André Fringer (RN) ist Co-Studiengangsleiter des MSc Pflege an der ZHAW, sowie Co-Leiter Forschung und Entwicklung Pflege an der ZHAW, am Institut für Pflege.

Prof. Dr. André Fringer arbeitet seit vielen Jahren zum Thema Sterbefasten. Er ist Experte in der qualitativen und der Mixed-Methods-Forschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Palliative Care in verschiedensten Facetten mit dem Fokus auf freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit und Einsamkeit am Lebensende.

Prof. Dr. André Fringer leitet das ZHAW-Forschungsprogramm «Familienzentrierte Pflege», in dem die Bereiche Lebensende, Palliative Care und betreuende Angehörige aufgebaut wurden.

Course Staff Image #2

Dr. Mirjam Mezger

Dr. Mirjam Mezger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflege im Bereich MSc Pflege sowie Forschung und Entwicklung Pflege. Dort ist sie zuständig für Ethik im Masterstudiengang Pflege und ist in verschiedene Forschungsprojekte im Bereich Palliative Care involviert. Sie ist auf qualitative Methoden spezialisiert.

Dr. Mirjam Mezger hat an der Universität Zürich Religionswissenschaft und Soziologie studiert und dort mit einer qualitativen Studie zum Thema «Alternative Religiosität in der Palliative Care» doktoriert. Sie beschäftigt sich seit 2016 beruflich mit ethischen Fragestellungen im Gesundheitsbereich.

Course Staff Image #3

Dr. Franzisca Domeisen Benedetti (RN)

Dr. Franzisca Domeisen Benedetti (RN) ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflege im Bereich MSc Pflege sowie Forschung und Entwicklung Pflege.

Sie ist Expertin in der qualitativen und Mixed-Methods-Forschung im Bereich Palliative Care und Kommunikation am Lebensende und hat über 10 Jahre in verschiedenen Funktionen am Palliativzentrum des Kantonsspitals St. Gallen gearbeitet. Sie hat in Zusammenarbeit mit dem Programmleiter Prof. Dr. André Fringer das ZHAW-Forschungsprogramm "Familienzentrierte Pflege" im Bereich Lebensende, Palliative Care und Menschen im Alter erfolgreich mitgestaltet und ausgebaut.

Sie erforscht Pflege am Lebensende, in der Palliative Care und von Menschen im Alter, sowie Herausforderungen für pflegende Angehörige vor allem im kommunalen Umfeld, einschliesslich professioneller Dienste in der häuslichen Pflege und im Hospiz.

Enroll