Skip to main content

Hindernisfreie Didaktik - Grundlagen und Kompetenzaufbau


ZHAW

About This Course

Eine hindernisfreie Didaktik stellt ein zentrales Element für Chancengleichheit an Hochschulen dar. Gemeint ist damit eine Ausgestaltung der Lehre, welche gleichermassen die Bedürfnisse von Hochschulangehörigen mit und ohne Behinderungen berücksichtigt. Sowohl die Unterrichtsformen wie auch die Unterrichtsmaterialien werden so ausgearbeitet und präsentiert, dass alle den Lehrinhalten folgen und diese chancengleich verarbeiten können.

Dieser Onlinekurs ermöglicht allen Dozierenden einen einfachen Zugang zur Thematik der hindernisfreien Didaktik. Expert:innen mit unterschiedlichen Behinderungen – im Sinne der Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention nach Partizipation – haben dieses Modul entwickelt und führen als Moderator:innen durch den Onlinekurs. Angereichert durch zahlreiche Anwendungsbeispiele befähigt dieses digitale Schulungsgefäss Lehrende eine hindernisfreie Didaktik anzubieten.

Requirements

Add information about the skills and knowledge students need to take this course.

Teachers

Course Staff Image Brian McGowan

Brian Mc Gowan

Brian McGowan, Jahrgang 1979, Studium der Geschichte an der Universität Zürich, ehemaliger Leiter der Fachstelle Gleichstellung für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern, anschließend Diversity Beauftragter der ZHAW. Heute tätig als Co-Präsiden und Projektleiter von Sensability.ch, einem Unternehmen zur Beratung und Begleitung von Unternehmen, Verwaltungen und Bildungsinstitutionen in der Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention und von Strategien im Kontext von Inklusion und Diversity. Daneben Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen zu Themen von Inklusion, Menschenrechten und kritischen Diversitätstheorien. Mit-Gründer des Schweizerischen Netzwerks für Disability Studies und Dozent für Disability Studies an der ETH Zürich.

Course Staff Image Urs Germann

Urs Germann

Urs Germann is Wissenschaftlicher Mitarbeiter Eidg. Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen and Mitglied der Leitungsgruppe des Nationalen Forschungsprogramms NFP 76 Fürsorge und Zwang.

Course Staff Gabi Rechsteiner

Gabi Rechsteiner

Gabi Rechsteiner ist eidg. anerk. Psychotherapeutin und Fachpsychologin FSP. Ihr Weiterbildung hatte Sie an der ZHAW und am ZSB in systemischer und verhaltenstherapeutischer Ausrichtung im Herbst 2019 erfolgreich abgeschlossen. Von 2015 bis 2018 hatte Sie an der ZHAW-IAP als ambulante Therapeutin gearbeitet, von Juli 2018 bis zu einer Mamapause im Oktober 2019 in der Praxis am Kreuzplatz (Zürich) in Zusammenarbeit mit Dr. Julia Wagner. Ihre Psychologie-Studium hatte Sie an der Universität Zürich absolviert, davor war Sie als dipl. Ergotherapeutin tätig. Aufgrund einer degenerativen Augenerkrankung ist Sie "legally blind".

Course Staff Image Stephan Roth

Stephan Roth

Stephan Roth is a scientific researcher at the accessibility lab of ZHAW.

Frequently Asked Questions

What web browser should I use?

The Open edX platform works best with current versions of Chrome, Edge, Firefox, Internet Explorer, or Safari.

See our list of supported browsers for the most up-to-date information.

Can I get a certificate for this course?

Yes, this course is available in two formats: one short and completely public course without certificate and one version that brings you more knowledge, some assignments and a certificate. For this second learning path you need to sign in and enrol in the course.

Enroll